Im Training werden immer wieder japanische Begriffe gebraucht – was bedeuten sie?
| Allgemein | |
|---|---|
| Kara | leer |
| Te | Hand |
| Do | der Weg |
| Karate-Do | der Weg der leeren Hand |
| Sensei | Meister, Trainer, Lehrer |
| Sempai | der Ältere, der länger Trainierende |
| Kohai | |
| Budo | japanische Kampfkunst, der Weg des Kriegers |
| Bushi | Krieger |
| Bushi-Do | der Weg des Kriegers |
| Tori | Angreifer |
| Uke | Verteidiger |
| Ryu | Schule, Stilrichtung |
| Dojo | Übungsraum / der Ort, wo wir Karate lernen |
| Karateka | Karate-Sportler |
| Dan | Meister-Grad, Schwarzgurt |
| Kyu | Schüler-Grad (9. Kyu = Gelbgurt, …) |
| Karate-Gi | Karate-Anzug |
| Dogi | Karate-Anzug |
| Obi | Gürtel |
| Kiai | Kampflaut (Ki=Energie + Ai=zusammenkommen) Dabei wird die Luft bewusst ausgeatmet. Es ist kein Schrei, eher wie ein „eeeei“ oder „yaahh“. |
| Kime | Kraft /Energie, die in dem Moment größter Anspannung auf die Technik übertragen wird |
| Zanshin | Wachsamkeit, Bereitschaft |
| Hara | Bauch / Schwerpunkt / Zentrum der Energie |
| Kihon | Grundschule, Technikschule |
| Kata | Form, Kampf gegen einen imaginären Gegner |
| Kumite | Kampf, Partnertraining |
| Bunkai | Anwendung der Techniken der Kata |
| Kihon-Ippon-Kumite | einmaliger Angriff – Grundschule |
| Sanbon-Kumite | dreimaliger Angriff |
| Jiyu-Kumite | Freikampf |
| Jiyu-Ippon-Kumite | einmaliger Angriff – Freikampf |
| Hockei-Kumite | |
| Gohon-Kumite | fünfmaliger Angriff |
| Shiai | Turnier |
| Kommandos | |
|---|---|
| Hashime | Los geht’s |
| Yame | Stop, Aufhören |
| Yoi | Achtung! Vorbereitung auf das nächste Kommando |
| Kamae-Te / Kamae | Kampfstellung einnehmen |
| Mawatte | Wendung |
| An- / Abgrüßen | |
|---|---|
| Seiza | Abknien |
| Mokuso | Meditation (Augen schließen), still sein |
| Mokuso yame | Ende der Meditation (Augen wieder auf), trotzdem still bleiben |
| Hai | Ja |
| Rei | Verbeugung, Gruß |
| Sensei ni rei | Verbeugen vor dem Lehrer / Gruß zum Lehrer Trainierende verbeugen sich |
| Shomen ni rei | Verbeugen zur Vorderseite des Dojo, Trainer und Trainierende verbeugen sich |
| Otagai rei | Grüßen der Mittrainierenden, gegenseitiger Gruß |
| Seiza | Hinsetzen (Kniesitz) zur Meditation |
| Kiretsu | Aufstehen |
| Ritsu rei | Gruß im Stand |
| Zarei | Gruß im Sitzen |
| Angriffsstufen / Richtungen | |
|---|---|
| Jodan | obere Stufe / Kopfbereich |
| Chudan | mittlere Stufe / Gürtel bis Hals |
| Gedan | unterste Stufe / bis zum Gürtel |
| Mae | nach vorne |
| Ushiro | nach hinten |
| Yoko | seitlich, zur Seite |
| Hidari | links |
| Migi | rechts |
| Naname | seitlich schräg |
| Mawashi | kreisförmig |
| Age | nach oben, heben |
| Soto | außen |
| Uchi | innen |
| Tate | senkrecht |
| Otoshi | abwärts |
| Ura | andere Seite, anders herum |
| Gyaku | andere Seite |
| Morote | beidarmig |
| Körper | |
|---|---|
| Me | Auge |
| Hana | Nase |
| Kuchi | Mund |
| Kata | Schulter |
| Hiji | Ellenbogen |
| Te | Hand |
| Koshi | Hüfte |
| Kin | |
| Hiza | Knie |
| Ashi | Fuß |
Oss, Euer Takeshi
